
Mit der richtigen SEO-Optimierung steht und fällt der Erfolg Deiner Maßnahmen für Online Marketing. Du kannst noch so eine innovative Website mit den hochwertigsten Fotos und Texten haben – ohne Suchmaschinenoptimierung und den richtigen Keywords verschwindet sie in der langen Liste der Suchergebnisse von Suchmaschinen wie Google und Co. Darum ist es so wichtig, die 5 Elemente für einen erfolgreichen SEO-Text zu kennen. Ich zeige dir, wie Du Deine Sichtbarkeit im Netz verbesserst.
Was ist ein SEO-Text? Eine Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Um Content auf die Website zu stellen, der sowohl den User wie auch die Suchmaschine anspricht, muss Du wissen, was einen SEO-Text von einem herkömmlichen Text unterscheidet. Schauen wir uns zunächst den Aufbau eines SEO-Textes an:
- Titel-Tag (H1-Überschrift): Ob Landingpage Optimierung oder Produktbeschreibung – der Titel muss das Fokus-Keyword enthalten und klar den Inhalt des Textes widerspiegeln. Formuliere ihn interessant und nutze die richtigen Begriffe, sodass die User Lust auf mehr bekommen.
- Beitragsbild: Das Auge isst mit – auch beim SEO-Text. Wähle für das Beitragsbild ein qualitativ hochwertiges, zum Inhalt passendes Bild und versieh es in den Alt-Attributen noch einmal mit dem wichtigsten Keyword.
- Einleitung: Eine kurze Einleitung stellt das Thema des Artikels vor und sollte das Fokus-Keyword nochmals aufgreifen, um die Suchintention zu bedienen. Wähle zwei bis drei Sätze, die dem Leser einen Mehrwert bieten.
- Zwischenüberschriften (H2, H3, H4): Sowohl Suchmaschinen wie auch die User strafen Textwüsten vehement ab. Wenn Du Deinen SEO-Text in Zwischenüberschriften gliederst, schafft das Struktur und fasst die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Absätze prägnant zusammen. Verwende auch hier passende Begriffe und Keywords.
- Haupttext: Vermeide unbedingt Keyword-Spamming! Dies ist nicht mehr zeitgemäß und wird von Google sofort erkannt. Zudem wirkt es mehr als unprofessionell auf potenzielle Kunden, die sich einen echten Nutzen von Deinen Inhalten versprechen. Platziere die Keywords strategisch und an passender Stelle im SEO-Text, denn: Wer für den User optimiert, optimiert gleichzeitig für die Suchmaschine!
- Verlinkungen: Backlinks und interne Verlinkungen geben nicht nur zusätzliche Struktur, sondern wertvolle Informationen. Links von und zu vertrauenswürdigen externen Quellen heben den Wert Deiner Website und erhöhen die Sichtbarkeit bei Google, Bing und Co.
- Call-to-Action (CTA): Sag dem Leser, was er zu tun hat. Call-to-Actions sollten mehrfach (aber nicht inflationär) in einem SEO-Text vorkommen. Wichtig sind Hervorhebungen durch einen Button, Verlinkungen oder interaktive Elemente.
- Fazit: Runde Deinen SEO-Text mit einer Schlussfolgerung ab, die alle wichtigen Begriffe zusammenfasst. Hier hast Du gute Gelegenheit, die wichtigsten Keywords noch einmal einzubauen.
Mit etwas Übung erkennt man einen SEO-Text auf nur einen Blick. Denke immer daran, dass wir alle wenig Zeit haben und Texte zur Gewinnung von Informationen nur überflogen werden. Eine gute Struktur, farbliche Hervorhebungen, Verlinkungen und Fettungen helfen, nicht nur Deine Keywords gezielt in den Fokus zu setzen, sondern geben dem Leser auf einen Blick die Informationen, nach denen er gesucht hat.
Meine 5 Wege zum erfolgreichen SEO-Text
Die Erstellung eines erfolgreichen suchmaschinenoptimierten Textes erfordert eine durchdachte Struktur und sorgfältige Auswahl relevanter Begriffe, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu maximieren. Bei der Bestimmung der idealen Textlänge ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen umfassenden Informationen und Lesbarkeit zu finden, um eine hohe Verweildauer zu erreichen. Ein Beispiel für einen effektiven SEO-Text könnte eine gut recherchierte Anleitung sein, die gezielt auf Keywords abzielt und strategisch platzierte Backlinks enthält, um sowohl die Nutzererfahrung als auch die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Wie der Text auf dieser Seite 😉 Die folgenden 5 Beispiele geben Dir die wichtigste Anleitung zum Schreiben eines guten SEO-Textes.
1. Die Bedeutung der Suchintention für einen effektiven SEO-Text
Berücksichtige unbedingt immer die Suchintention Deines Users. Andernfalls kommt es zu hohen Absprungraten (Bouncerates) auf Deiner Website und Dein Online-Auftritt wird von den Lesern im schlimmsten Fall als unprofessionell wahrgenommen. Einen Fließtext mit einem gut performenden Keyword zu spicken, damit er in den Suchergebnissen besser angezeigt wird, obwohl die Keywords nicht zum Inhalt passen, wird auch Google auf lange Sicht erkennen. Tipp: Frage Dich am besten selbst, was Du auf einer Landingpage sehen willst, wenn Du eine spezielle Suchintension hast.
Im besten Fall sieht der Leser auf nur einen Blick anhand eines aussagekräftigen Bildes oder passender Zwischenüberschriften, dass seine Suchintension im jeweiligen SEO-Text bedient werden.
Wenn Du dich jetzt fragst, was die Suchintension Deiner Leser ist, solltest Du vor jeglicher SEO-Optimierung zuerst eine Zielgruppenanalyse durchführen. Diese ist zwar aufwendig, lohnt sich aber wirklich, da sie die Grundlage für eine kanalübergreifend erfolgreiche Online-Marketingstrategie Deines Unternehmens ist.
2. Ein guter SEO-Text steht und fällt mit der Keyword-Recherche
Keywords sind die Wörter und Phrasen, welche die User in die Suchmaschine eingeben, um passende Inhalte ausfindig zu machen. Daher sind diese Schlüsselwörter essentiell für einen erfolgreichen SEO-Text. Doch wie finde ich die relevanten Keywords?
- Zielgruppenanalyse: Wenn Du die Zielgruppe Deines Unternehmens kennst, hast du die unerschöpflichen Möglichkeiten an Wörtern bereits auf einige wichtige Keywords eingeschränkt, zum Beispiel passend auf eine Branche.
- Brainstorming: Schreibe die vorhandenen Keywords auf und sammle weitere Ideen, die mit Deinem Unternehmen zu tun haben. Nutze auch Long-Tail-Keywords (Fragen und Fragen) für die gezielte Beantwortung der Suchintension des Lesers.
- Nutze von Keyword-Tools: Worte haben Macht. Das bestätigt das richtige Nutzen eines entsprechenden Keyword-Tools. Dieses hilft Dir, Deine Liste an Wörtern zu erweitern. Tipp: Kostenfreie Tools, die ich nutze sind AnswerThePublic und der Google Keyword Planner.
- Konkurrenzanalyse: Nichts ist so aussagekräftig wie Dein Mitbewerber. Bestimmt kennst auch Du diese eine „feindliche“ Website, die (ohne Anzeige) ganz oben in den Suchergebnissen auftaucht. Prima – sie ist Dein Leitfaden für einen perfekten SEO-Text. Schau Dir an, welche Themen Dein Konkurrent im Blog bedient und wie seine Texte aufgebaut sind. Wichtig: Du sollst nicht klauen, lass Dich einfach inspirieren und sieh, was geschieht.
- Bewertung der Nutzerintention: Analysiere die Suchintention hinter den Keywords. Wie hoch ist das Suchvolumen und wie hoch ist die Konkurrenz? Anhand dieser beiden Zahlen siehst Du sehr genau, ob es sich lohnt, ein bestimmtes Keyword zu nutzen.
Die Keyword-Recherche ist der erste und einer der wichtigsten Schritte bei der Erstellung eines effektiven SEO-Texts für Google. Die richtigen Wörter spiegeln nicht nur die Suchintension des Lesers wider, sondern geben dem suchmaschinenoptimierten Text echten Mehrwert. Nutze sie weise und integriere sie auch in den Überschriften Deines SEO-Textes.
3. Der Mehrwert für den Nutzer
Vor einigen Jahren war ein SEO-Text ein einfacher Text mit der inflationären Verwendung des Hauptkeywords. Es wurde optimiert, bis sich alle Regeln der Hochwertigkeit eines Textes bogen. Heute achtet Google verstärkt auf den Mehrwert eines Textes – das bietet nicht nur dem Leser, sondern auch Dir große Chancen.
Natürlich ist es mit einem Aufwand verbunden, die Suchanfragen mit hochwertigen Texten zu bedienen. Doch Schreiben kann man lernen und wer dafür keine Zeit hat, kann es immer noch den Experten überlassen. Diese wissen genau, welche Begriffe nicht nur die Rankings von Google beeinflussen, sondern auch zu den Suchanfragen der Nutzer passen – und ab in die Überschriften damit.
Button: Überlass es dem Experten – und schreib mir!
Beginne immer mit der Struktur der Überschriften – damit schaffst Du Dir einen wertigen Leitfaden für einen schlüssigen und informativen SEO-Text. Echter Mehrwert entsteht übrigens, wenn es unanstrengend ist, Deinen Text zu lesen und dieser mit Informationen gespickt ist, die der Nutzer nirgendwo anders bekommt und die ihn wirklich weiterbringen. Ein Beispiel:
SEO-Text ohne Mehrwert
SEO-Text mit Mehrwert
Ein SEO-Text ist ein suchmaschinenoptimierter Text.
Ein SEO-Text ist ein Text, der so an die Bedürfnisse der Nutzer und Suchmaschinen wie Google angepasst ist, da er sowohl im Ranking als auch in der Suchintension gut abschneidet. Er ist durch Überschriften gegliedert und besitzt eine klare Struktur.
Ein erfolgreicher SEO-Text bietet den Nutzern einen hohen Mehrwert durch relevante und nützliche Informationen, die direkt auf ihre Suchanfragen eingehen. Um dies zu erreichen, ist es entscheidend, das Nutzererlebnis in den Mittelpunkt zu stellen. Qualitativ hochwertiger, strukturierter Content erweckt nicht nur das Interesse der Leser, sondern verbessert das Ranking in Suchmaschinen wie Google und Co.
4. On-Page-Optimierung als einer der wichtigsten Rankingfaktoren
Nicht selten kommt es vor, dass verzweifelte Kunden zu mir kommen, die nicht verstehen, warum ihre Website im Ranking so schlecht abschneidet. Die Texte sind gut geschrieben, hochwertige Bilder vorhanden und auch eine Struktur und Backlinks führen die Nutzer durch die Seite.
Als Expertin weiß ich, dass es Elemente in einem SEO-Text gibt, die man nicht auf den ersten Blick sehen kann, daher gehört nicht nur das klassische Schreiben eines Textes zu meinen Aufgaben, sondern auch die Landingpage Optimierung. Dabei schaue ich mir zuerst folgende Dinge an, wenn die Seite auf den ersten Blick gut aussieht:
- URL-Struktur: Sind die URLs unpassend lang, enthalten sie Sonderzeichen und sind die wichtigsten Keywords nicht vorhanden? Einer meiner ersten Tipps ist immer das Erstellen von passenden URLs, die genauso lesbar sein müssen wie der eigentliche Text, denn die Crawler der Suchmaschinen interessieren sich zuerst für die URLs.
- Meta: Die Metabeschreibung ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren für einen Text. Die Meta ist die erste Information für den Nutzer, was ihn auf Deiner Seite erwartet. Du musst also in einem Satz überzeugen. Achte auch hier auf das Hauptkeyword, die Lesbarkeit und einen passenden Call-To-Action am Ende der Meta.
- Ankertext: Dieser klickbare Text in einem Hyperlink gibt Deinen Nutzern die Information, wohin der Link führt. Suchmaschinen wie Google hilft der Ankertext, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen, daher ist es ein bedeutender Faktor für das Ranking
- Keyworddichte: Die Keyworddichte steht in Verbindung zwischen der Länge des SEO-Textes und der Häufigkeit des Hauptkeywords. Dieses darf weder zu selten noch zu häufig vorkommen, weshalb professionelle SEO-Texter entsprechende Tools beim Schreiben benutzen, welche die Keyworddichte stetig kontrollieren
- Bilder: Zu große oder zu kleine Bilder beeinflussen die Ladezeit der Website und sind ein weiterer Rankingfaktor. Auch die Altbeschreibungen müssen zu den Bildern passen und sind im Idealfall ebenfalls mit dem Hauptkeyword versehen.
Content is King, aber eben nicht alles. Ein guter SEO-Text ist ein ganzheitliches Ergebnis von langjähriger Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung. Daher ist die Aufgabe von SEO für Deine Website nicht nur das Schreiben des Textes, sondern die Überprüfung bestehender Texte Deiner Website
5. Die Königsdisziplin: Tipps zum Schreiben des SEO-Texts
Jetzt geht’s ans Eingemachte. In Zeiten von KI glauben viele Unternehmen, dass das Schreiben eines funktionierenden SEO-Textes keinen Experten mehr braucht. Neben dem produzierten Einheitsbrei, gibt es allerdings einige Dinge, welche weder künstliche Intelligenz noch ein Text-Laie liefern kann. Der perfekte SEO-Text ist ein Balanceakt, bei dem Du auf folgende Stolpersteine achten musst:
- Textlänge: Die Textlänge eines SEO-Texts spielt eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die Keyworddichte beeinflusst, sondern auch dafür sorgt, dass der Fließtext relevant ist. Ein längerer Text erhöht auch die Verweildauer der Nutzer. Beim Erstellen von SEO-Texten solltest Du darauf achten, dass sowohl Textlänge als auch Keyworddichte im Einklang stehen.
- Begriffe: Die gezielte Verwendung spezieller Begriffe spielt eine entscheidende Rolle in einem SEO-Text. Die Auswahl von Keywords stellt sicher, dass deine Inhalte die Suchanfragen der Nutzer bedienen. Mein Tipp: Nutze eine umfassende Keyword-Recherche, um die am häufigsten gesuchten Begriffe zu identifizieren. Durch gezieltes SEO verbesserst Du Deine Ergebnisse bei Google erheblich.
- Verlinkungen: Setze genügend hochwertige ausgehende und interne Links und vergiss nicht, diese mit einem passenden Ankertext zu versehen.
- Relevanz: Nur, wenn Deine Inhalte auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind, gilt ein SEO-Text als relevant. Triffst Du die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe genau, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer Deinen Content als relevant wahrnehmen. Gut strukturierte Überschriften erhöhen die Lesbarkeit und signalisieren Google, dass der Inhalt thematisch passend ist. Achte beim Schreiben darauf, welche Informationen für die Leser am wertvollsten sind.
- Struktur: Absätze, Zwischenüberschriften, Backlinks, Bilder, Bulletpoints – ein SEO-Text ist ein Gesamtkunstwerk eines erfahrenen Texters.
Ein guter SEO-Text muss eine klare Suchintention der Nutzer berücksichtigen, um die passenden Inhalte zu liefern, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind. Beim Schreiben ist es wichtig, relevante Keywords strategisch zu integrieren, um das Suchvolumen der gewünschten Begriffe optimal auszuschöpfen. Darüber hinaus sollten gezielte Verlinkungen sowohl interne als auch externe Quellen einbeziehen, um den Content zu bereichern und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Ein durchdachter suchmaschinenoptimierter Text erfüllt nicht nur die Erwartungen der Leser, sondern trägt auch zu einem besseren Ranking in den Suchmaschinen bei.
FAQs zu SEO-Text
Was ist ein Beispiel für SEO?
Ein Beispiel für SEO ist die Erstellung von Webseiten, die relevante Inhalte in prägnanten Absätzen präsentieren, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Durch die gezielte Verwendung von Schlüsselwörtern und die Sicherstellung der Relevanz der Informationen steigt die Wahrscheinlichkeit, in den Suchmaschinen besser platziert zu werden.
Kann ChatGPT einen SEO-Text schreiben?
Ja, ChatGPT kann einen SEO-Text schreiben, der auf die spezifische Zielgruppe zugeschnitten ist und relevante Keywords enthält, um die Sichtbarkeit in Google zu erhöhen. Wenn es den passenden Prompt erhält. Allerdings sind SEO-Texte, die mit KI geschrieben wurden schnell erkennbar und sehr allgemein. Durch die Optimierung des Contents hinsichtlich Suchvolumen und Ranking-Potenzial kann der Text effektiver auf Nutzeranfragen abgestimmt werden.
Was sind SEO-Schlüsselwörter?
SEO-Schlüsselwörter sind spezifische Begriffe oder Phrasen, die von einer Zielgruppe bei der Suche nach Informationen verwendet werden. Sie werden in den Content integriert, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google zu erhöhen. Ein Beispiel für Schlüsselwörter könnte die Recherche von Begriffen wie „beste Online-Marketing-Strategien“ umfassen, die in klaren Absätzen innerhalb eines Artikels platziert werden, um die Leser anzusprechen.
Wie viel kostet ein SEO-Text?
Die Kosten für einen SEO-Text können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Struktur des Contents, der Verwendung relevanter Begriffe und der Anzahl der gewünschten Verlinkungen oder Backlinks. In der Regel liegen die Preise zwischen 150 und 800 Euro pro Text, abhängig von der Qualität, der Textlänge, der Branche und dem Fachwissen des Autors.