Selfpublishing
Immer mehr renommierte Autoren entscheiden sich für Selfpublishing. Die Veröffentlichung des eigenen Buches im Selbstverlag bietet unzählige Möglichkeiten, seine individuellen Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Damit das Werk den gewünschten Erfolg auf dem Buchmarkt erzielt, braucht es jedoch mehr als „nur“ eine gute Geschichte. Als erfahrene Autorin von bereits neun Romanen (im Verlag und Selfpublishing) weihe ich Dich in die Geheimnisse der Selfpublisher ein.
Entfalte Dein Buchprojekt: Die Ultimative Selfpublishing-Hilfe für erfolgreiche Autoren!
Hast Du schon immer von Deinem eigenen Buch geträumt oder hast sogar seit Jahren ein fertiges Manuskript in der Schublade liegen, für das sich einfach kein Verlag finden lässt? Oder bist Du sogar Autor in verschiedenen Verlagen und möchtest jetzt, Deinen eigenen Weg gehen?

Selfpublishing: Der Weg zum eigenen Buch
Selfpublishing ist ideal, um die eigene Geschichte so zu veröffentlichen, wie Du es dir wünschst – ohne, dass andere über Inhalt, Titel oder Buchcover bestimmen. Die Veröffentlichung im Selbstverlag bietet Autoren das Maximum an Freiheit in Entscheidungen zum Cover, Veröffentlichungstermin bis hin zum Buchpreis! Folgende Vorteile ergeben sich im Selfpublishing für Autoren und ihr Buch:
- Entscheidungsfreiheit: Im Selbstverlag haben Autoren die volle Kontrolle über ihr Buch – von der Gestaltung bis zum Inhalt. Im Gegensatz zu der Arbeit mit klassischen Verlagen können sie ihre kreative Vision als Selbstverleger komplett umsetzen.
- Direkte Veröffentlichung: Book-on-Demand-Plattformen wie Amazon oder Tolino ermöglichen es, das Buch sofort zu veröffentlichen. Nach einer kurzen Prüfung erfolgt die Publikation wenige Tage später.
- Flexible Buchpreise: Als Selbstverleger kannst Du allein über den Buchpreis und somit über Deinen Verdienst bestimmen. Das gibt Dir die Möglichkeit, attraktive Aktionen zu saisonalen Höhepunkten wie Black Week zu durchzuführen.
- Einfache Anpassung und Aktualisierung: Auch Änderungen am Manuskript können jederzeit ganz unkompliziert selbst vorgenommen werden.
- Höherer Gewinn: Im Vergleich zu einer Veröffentlichung im Verlag, bietet das Selfpublishing eine extrem höhere Gewinnspanne. Der Großteil des Erlöses bleibt bei den Autoren – besonders schon bekannte Autoren, die auf Marketing gänzlich verzichten können, leben sehr gut von einem Buch im Selbstverlag.
- Weltweite Reichweite: Digitale Plattformen wie Amazon und Tolino erreichen ein globales Publikum und machen Dein Buch weltweit zugänglich.
- Direktes Feedback der Leser: Rückmeldungen von Lesern als Rezensionen auf Amazon oder Social Media geben wichtigen Einblick zur Qualität des Buches. Im Selfpublishing kannst du sofort darauf reagieren, wenn Du zum Beispiel merkst, dass das Cover nicht gut ankommt. Hier kannst Du ohne bürokratischen Aufwand ein neues Buchcover auf die Book-on-demand-Plattform hochladen.
- Stärkung der Autorenmarke: Im Eigenverlag stärkst Du Deine Marke und hast die Möglichkeit, Dir eine Community aus loyalen Lesern aufzubauen.
- Keine Verpflichtung gegenüber einem Verlag: Deadlines adé! Im Selfpublishing entscheidest Du allein, wann ein Buchprojekt veröffentlicht wird. Das nimmt Dir den Druck und lässt Dich den kreativen Prozess beim Schreiben intensiver erleben und genießen. Nur so können gute Bücher entstehen. Zudem gibt es auch unter den Verlagen viele Schwarze Schafe. Als Selfpublisher gehst Du der Gefahr aus dem Weg, einem Druckkostenzuschussverlag in die Fänge zu geraten!
- Nischenmärkte bedienen: Verlage veröffentlichen meist nur Themen, die ein breites Publikum interessieren. Neuen Ideen wird selten eine Chance gegeben. Im Selbstverlag kannst Du die Geschichte veröffentlichen, die erzählt werden will – ein Beispiel für den Erfolg einer Geschichte, die kein Verlag wollte: Harry Potter 😉
Als Autorin gehe ich selbst beide Wege. 2013 veröffentlichte ich meine ersten beiden Romane in einem kleinen Verlag – mit mäßigem Erfolg und furchtbaren Erfahrungen, was rechtliche Verstöße betrifft. 2016 kam ich über eine Agentur in einen seriösen Verlag, wo ich gute Erfahrungen sammelte, dennoch fiel mir auf, dass ich nicht viel Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen hatte. Das Resultat waren Bücher, die äußerlich nicht einmal ansatzweise zum Inhalt passten. Das war ernüchternd, doch ich fand mich damit ab. Selfpublishing war in meinem Kopf etwas für Autoren, die es nicht in Verlage schafften, da ich leider noch zu viele Bücher als Book on demand bei Amazon und Co sehe, bei denen sich bei mir aufgrund der schlechten Qualität die Haare sträuben.
Dass es auch anders geht, habe ich bei erfolgreichen Autoren aus großen Verlagshäusern wie Sarah Saxx und Jani Friese gesehen, die sich immer wieder freiwillig fürs Selfpublishing entscheiden und mittels einer Zusammenarbeit mit professionellen Cover-Designern und Lektoren großartige Arbeit leisten.
Wenn Du gern Dein Buch so veröffentlichen willst, wie Du es dir vorstellst, aber keine Ahnung von Buchsatz, Covergestaltung und Lektorat hast, übernehme ich das gern für dich und lasse Dich an meinem Jahrzehnte langen Erfahrungsschatz teilhaben.
Schritt für Schritt zum erfolgreichen Selfpublisher
Bücher schreiben ist schon schwer, Bücher veröffentlichen noch viel mehr. Sorry, aber als Autorin, die auch Selfpublishing macht, nehme ich Dir lieber gleich alle Illusionen. Ja, das Veröffentlichen eines Buches im Verlag ist viel bequemer! Zum Glück gibt es zahlreiche Dienstleister, die sich darauf spezialisiert haben, einzelne Verlagsaufgaben wie Buchcoverdesign, Lektorat oder Marketing für Autoren und Verlage zu übernehmen. Als unerfahrener Neuling in der Branche, solltest Du diese Angebote unbedingt in Anspruch nehmen! Bis zur fertigen Veröffentlichung, sind folgende Dinge zu erledigen:
Dass es auch anders geht habe ich bei erfolgreichen Autoren aus großen Verlagshäusern wie Sarah Saxx und Jani Friese gesehen, die sich immer wieder freiwillig fürs Selfpublishing entscheiden und mittels einer Zusammenarbeit mit professionellen Cover-Designern und Lektoren großartige Arbeit leisten.
Wenn Du gern Dein Buch so veröffentlichen willst, wie Du es dir vorstellst, aber keine Ahnung von Buchsatz, Covergestaltung und Lektorat hast, übernehme ich das gern für dich und lasse Dich an meinem Jahrzehnte langen Erfahrungsschatz teilhaben.
Schritt 1: Ideenfindung und Planung
Dieser Schritt wurde meist schon gegangen, wenn der Gedanke an eine Selbstpublikation aufkommt. Passionierten Autoren mangelt es niemals an Ideen, schon eher an der Planung. Ein Buch zu beginnen fällt nicht schwer, doch die wenigsten dieser Ideen schaffen es, beendet zu werden. Daher ist ein Buchplott wichtig, um herauszufinden, ob deine Idee das Potenzial zum fertigen Werk besitzt.
Erfahrene Selfpublisher führen vor dem Schreiben eine umfassende Marktforschung durch, um herauszufinden, welche Themen und Genres in der aktuellen Buchlandschaft gefragt sind. Dabei ist es wichtig, die Marktentwicklungen sowie Trends der letzten Jahre zu analysieren, um herauszufinden, welche Nischen noch nicht ausreichend bedient werden.
Selfpublishing wirkt auf den ersten Blick wie eine wahre Buchwissenschaft – in der Tat bist Du erfolgreicher, je mehr Wissen Du über Deine neue Tätigkeit als Selbstverleger angehäuft hast.
Dass es auch anders geht habe ich bei erfolgreichen Autoren aus großen Verlagshäusern wie Sarah Saxx und Jani Friese gesehen, die sich immer wieder freiwillig fürs Selfpublishing entscheiden und mittels einer Zusammenarbeit mit professionellen Cover-Designern und Lektoren großartige Arbeit leisten.
Wenn Du gern Dein Buch so veröffentlichen willst, wie Du es dir vorstellst, aber keine Ahnung von Buchsatz, Covergestaltung und Lektorat hast, übernehme ich das gern für dich und lasse Dich an meinem Jahrzehnte langen Erfahrungsschatz teilhaben.
Schritt 2: Manuskript schreiben
Jeder Autor hat eine andere Herangehensweise an den Schreibprozess. Die einen erstellen einen detaillierten Plan, die anderen schreiben wild drauf los (ich). Beides ist legitim, solange es für Dich funktioniert.
Um als Selbstverleger erfolgreich zu sein, solltest Du mindestens zwei Bücher im Jahr in den Buchhandel bringen. Zunächst wirst Du sicher neben dem Beruf schreiben. Um Deine Zeit dafür optimal einzutakten, empfiehlt sich ein tägliches Schreibziel, zum Beispiel: 2000 Worte am Tag. Wer regelmäßig schreibt, bleibt in Übung und kommt schneller zum Ziel.
Spezielle Verbände für Autoren, die im self publishing agieren helfen, sich mit anderen Selbstverlegern zu vernetzen. Diese haben oft wertvolle Tipps, die dabei helfen, den eigenen Schreibprozess zu optimieren.
Erfahrene Selfpublisher führen vor dem Schreiben eine umfassende Marktforschung durch, um herauszufinden, welche Themen und Genres in der aktuellen Buchlandschaft gefragt sind. Dabei ist es wichtig, die Marktentwicklungen sowie Trends der letzten Jahre zu analysieren, um herauszufinden, welche Nischen noch nicht ausreichend bedient werden.
Selfpublishing wirkt auf den ersten Blick wie eine wahre Buchwissenschaft – in der Tat bist Du erfolgreicher, je mehr Wissen Du über Deine neue Tätigkeit als Selbstverleger angehäuft hast.
Dass es auch anders geht habe ich bei erfolgreichen Autoren aus großen Verlagshäusern wie Sarah Saxx und Jani Friese gesehen, die sich immer wieder freiwillig fürs Selfpublishing entscheiden und mittels einer Zusammenarbeit mit professionellen Cover-Designern und Lektoren großartige Arbeit leisten.
Wenn Du gern Dein Buch so veröffentlichen willst, wie Du es dir vorstellst, aber keine Ahnung von Buchsatz, Covergestaltung und Lektorat hast, übernehme ich das gern für dich und lasse Dich an meinem Jahrzehnte langen Erfahrungsschatz teilhaben.
Schritt 3: Überarbeitung und Lektorat
Beim Überarbeiten gehst Du das Manuskript noch einmal durch und behebst alle Ungereimtheiten, die Dir auffallen, doch Finger weg vom Lektorat! Selbst wenn Du ausgebildeter Lektor bist, solltest Du Deine Bücher niemals selbst lektorieren! Am Buchmarkt wimmelt es leider von Werken aus dem Selfpublishing, die vor Fehlern kaum zu lesen sind. Ich rede dabei nicht nur von Rechtschreibung und Grammatik, sondern von groben Unstimmigkeiten in Plott und Handlung. Als Autor bist Du viel zu tief im Buchprojekt involviert, als Dir eine objektive Meinung darüber bilden zu können. Suche Dir daher unbedingt einen professionellen Lektor und zusätzlich mindestens zwei Testleser, ehe Du Dein Exemplar bei einem Anbieter wie Amazon oder Tolino hochlädst!
Schritt 4: Buchgestaltung
Hier gelten dieselben Regeln – Finger weg! Es gibt genügend erfahrene Dienstleister, die Buchcoverdesign anbieten. Wähle einen Anbieter, dessen Arbeit Dir gefällt und der Dir sympathisch ist. Das ist wichtig, denn ihr werdet häufiger miteinander zu tun haben, damit er genau Deinen Geschmack trifft. Es besteht auch die Möglichkeit, Buchcover Premades zu kaufen. Hierbei handelt es sich um bereits fertig gestaltete Cover, die Anbieter meist in einem speziellen Katalog zur Verfügung stellen. Diese sind deutlich günstiger als individuell gestaltete Cover, jedoch nicht immer zu einhundert Prozent passend zum Inhalt Deines Buches.
Schritt 5: Veröffentlichung
Die Wahl der richtigen Plattform für die Veröffentlichung Deine Selfpublikation ist entscheidend für den Erfolg Deines Projekts. Ich empfehle Dir dafür Amazon KDP für das Ebook, da du dieses hier bei dem beliebten Programm Kindle Unlimited anmelden kannst (wodurch ich übrigens meinen Hauptgewinn generiere). Die Qualität für Print lässt bei Amazon allerdings zu wünschen übrig, daher habe ich mich hier für den Anbieter Tredition entschieden. Hier kannst Du Deine Selbstpublikation ganz unkompliziert hochladen und in lokalen Buchhandlungen als hochwertiges Print vorstellen.
Ehe es soweit ist, musst Du nach dem Hochladen Deines Manuskriptes noch den Preis für Dein Buch bestimmen. Orientiere Dich dabei an dem aktuellen Verkaufspreis eines vergleichbaren Werkes mit ähnlichem Genre und Umfang.
Tipp: Oft erzielst DU mit niedrigeren Preisen mehr Gewinn, weil ein zu hoher Preis die Käufer eher abschreckt. Die Masse machts!
Schritt 6: Marketingstrategie entwickeln
Um Deine Selbstpublikation erfolgreich zu vermarkten, ist der erste Schritt die Erstellung einer professionellen Website. Hier solltest Du Dich mit Dienstleistern zusammentun, die sich auf SEO für Deine Website spezialisiert haben. Die sozialen Medien kannst Du selbst mit passenden Inhalten befüllen. Probiere hier einiges aus, um die für Dich und Deine Zielgruppe richtige Sprache zu finden. Bookstagram und Booktok sind ideal, um deine Projekte im Selbstverlag einem breiten Publikum vorzustellen.
Networking ist ein unterschätzter Hebel im Marketingprozess. Neben sozialen Netzwerken gibt es spezielle Verbände von Selbstverlegern, deren Mitglieder Dir gern mit Rat und Tat zur Seite stehen. In der Praxis funktioniert gutes Marketing immer wieder über jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der…
Der Buch-Launch ist die Königsdisziplin der Selbstpublikation und sollte gründlich und mindestens drei Monate im vorraus geplant sein. Überlege Dir eine passende Strategie und beziehe Deine Dienstleister mit ein, indem Du Sie in den passenden Posts verlinkst. Das sorgt für wertvolle Multiplikatoren deiner Kampagne zur Selbstpublikation.
Ehe es soweit ist, musst Du nach dem Hochladen Deines Manuskriptes noch den Preis für Dein Buch bestimmen. Orientiere Dich dabei an dem aktuellen Verkaufspreis eines vergleichbaren Werkes mit ähnlichem Genre und Umfang.
Tipp: Oft erzielst DU mit niedrigeren Preisen mehr Gewinn, weil ein zu hoher Preis die Käufer eher abschreckt. Die Masse machts!
Schritt 7: Leser gewinnen
Der Buchmarkt ist überfüllt und auch das Selfpublishing trägt dazu bei, dass das Angebot wesentlich größer ist als die Nachfrage. Heutzutage schaffen es nur Bücher aus großen Publikumsverlagen in den Buchhandel, weshalb es umso wichtiger ist, regionale Buchhandlungen ins Vertrauen zu ziehen und kostenfreie Lesungen anzubieten, um sich eine Leserschaft aufzubauen.
Mehr ist online möglich. Plattformen wie Instagram und Tiktok bieten eine kostenfreie Möglichkeit, das Buch relativ schnell bekannt zu machen, wenn man über eine gute Strategie verfügt. Auch Blogtouren sind besonders im Selbstverlag weiterhin eine beliebte Praxis, sich eine lebendige Community aus Bloggern und Lesern zu verschaffen.
Tipp: Nutze einen sehr günstigen Verkaufspreis zur Einführung des Buches, um mehr Leser zu erreichen! Diese kannst Du um Rezensionen auf den sozialen Medien und Amazon bitten. Je mehr Bewertungen vorliegen, desto besser!
Networking ist ein unterschätzter Hebel im Marketingprozess. Neben sozialen Netzwerken gibt es spezielle Verbände von Selbstverlegern, deren Mitglieder Dir gern mit Rat und Tat zur Seite stehen. In der Praxis funktioniert gutes Marketing immer wieder über jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der…
Der Buch-Launch ist die Königsdisziplin der Selbstpublikation und sollte gründlich und mindestens drei Monate im vorraus geplant sein. Überlege Dir eine passende Strategie und beziehe Deine Dienstleister mit ein, indem Du Sie in den passenden Posts verlinkst. Das sorgt für wertvolle Multiplikatoren deiner Kampagne zur Selbstpublikation.
Ehe es soweit ist, musst Du nach dem Hochladen Deines Manuskriptes noch den Preis für Dein Buch bestimmen. Orientiere Dich dabei an dem aktuellen Verkaufspreis eines vergleichbaren Werkes mit ähnlichem Genre und Umfang.
Tipp: Oft erzielst DU mit niedrigeren Preisen mehr Gewinn, weil ein zu hoher Preis die Käufer eher abschreckt. Die Masse machts!
Selfpublishing und E-Books: Die digitale Zukunft der Literatur
Hättest Du gedacht, dass es derart viel Arbeit beinhaltet, ein Buch selbst zu veröffentlichen? Selbst ich als alter Hase, habe das beim ersten Mal komplett unterschätzt. Zum Glück gibt es Experten, die Dir die Arbeit abnehmen, damit Du dich voll und ganz aufs Schreiben konzentrieren kannst. Dafür solltest Du die 7 goldenen Regeln für Selbstpublikationen beachten:
1. Als Selfpublisher solltest Du unbedingt Dienstleister für die Selbstpublikation engagieren, um den Prozess reibungslos und professionell zu gestalten.
2. Ein guter Dienstleister kann hilft dir nicht nur beim Marketing, sondern kann Druckkosten effizient kalkulieren, wodurch Du den Verkaufspreis Deines Exemplars wettbewerbsfähig mach
3. Möchtest Du Deine Selbstpublikation in den Buchhandel bringen, ist es sinnvoll, mit Experten zusammenzuarbeiten, die Kenntnisse in der Buchwissenschaft Die wenigsten Buchhändler reißen Autoren ihre Bücher aus dem Selbstverlag auf den Händen
4. Ein erfahrener Dienstleister kann Dir wertvolle Tipps geben, wie Du Dein Buch in einer Buchhandlung präsentieren kannst, um die Verkaufszahlen zu steigern.
5. Durch die Zusammenarbeit mit Mitgliedern aus professionellen Netzwerken vergrößerst Du effektiv den Einfluss Deines Buches auf dem Self Publishing-Markt
6. Anbieter für die Vermarktung von Autoren geben Dir wertvolle Tipps und helfen, schwarze Schafe, wie einen Druckkostenzuschussverlag sofort zu erkennen.
7. Die Wahl eines geeigneten Dienstleisters für deine Selbstpublikation ist entscheidend für die Qualität Deines Prints.
Wenn Du Hilfe für die Vermarktung Deines Buchprojektes brauchst, kontaktiere mich gern für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch. Als Autorin und Redakteurin verschiedener Magazine im Print weiß ich genau, worauf es ankommt. Ob Ebook oder Druck – wir stimmen Deine Strategie so ab, dass Sie zu Dir und Deinen Büchern passt.
FAQs zum Selfpublishing
Wie viel verdient man mit Self-Publishing?
Die Verdienstmöglichkeiten im Selfpublishing variieren stark. Je nach Anbieter der Book-on-demand-Plattform und in Anspruchnahme renommierter Dienstleister können Autoren können in der Regel zwischen 30 und 70 Prozent des Verkaufspreises eines Exemplars verdienen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern im Bereich Druck und Vertrieb hilft, Deine Bücher effektiv am Markt zu platzieren.
Wie viel kostet Self-Publishing?
Die Kosten für Selfpublishing sind abhängig von Faktoren wie der Nutzung von Dienstleistern für Vertrieb und Design. Wenn Du alles selbst machst, liegen die Kosten bei Null, jedoch wird sich der Gewinn vermutlich auch in diesem Bereich bewegen. Selbstverleger sollten auch bedenken, dass zusätzliche Investitionen in Marketing über die Jahre hinweg nötig sind, um den Erfolg ihrer Bücher zu maximieren.
Was ist besser, Verlag oder Self-Publishing?
Ob Verlag oder Selfpublishing besser ist, hängt vom Dir als Autor ab. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Selbstverleger haben oft mehr Kontrolle über ihre Publikation, einschließlich der Auflage und der Kosten, müssen sich jedoch auch eigenständig um den Vertrieb im Buchhandel kümmern. Verlage erreichen häufig ein breiteres Publikum und übernehmen den kompletten Veröffentlichungsprozess für die Autoren.