Niemand schaut auf Seite 2 bei Google!
Die Konkurrenz ist groß und wir alle haben wenig Zeit. Die Kombination dieser beiden Faktoren ist es, die es so wichtig machen, dass du in den Suchergebnissen sehr weit vorn dabei bist. Sieh dir doch mal dein eigenes Suchverhalten an. Wenn du schnelle Hilfe und Lösungen brauchst, gehst du auf die ersten 5 Ergebnisse deiner Suchanfrage, oder? Richtig, denn niemand schaut auf Seite 2 bei Google! Heute zeige ich dir Wege auf, wie du das Ranking deiner Website verbessern kannst, um in den Suchergebnissen besser auffindbar zu sein und erkläre dir die Relevanz von Seite 2 bei Google.
Die unsichtbare Seite: Warum niemand Seite 2 bei Google besucht
Bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es eine unumstößliche Wahrheit: Niemand schaut auf Seite 2 bei Google. Und das, obwohl man meinen könnte, dass die Silbermedaille unter den Suchergebnissen doch noch relativ beliebt ist, wenn man bedenkt, wie viele Seiten es zur Suchanfrage gibt. Doch was sind die Gründe dafür, dass niemand Seite 2 bei Google besucht?
- Die Psychologie der Nutzer: Studien zeigen, dass die meisten Menschen dazu neigen, nur die ersten paar Suchergebnisse im Ranking zu betrachten. Nutzer haben oft wenig Zeit und suchen schnell nach den relevantesten Informationen zu ihren Suchanfragen. Die erste Seite bei Google bietet in der Regel die an den besten bewerteten und am häufigsten angeklickten Ergebnissen. Je besser diese sind und je mehr Seiten Google zur Suchanfrage ausspielt, desto unwahrscheinlicher wird es, dass Nutzer Seite 2 bei Google besuchen.
- Vertrauen in die Algorithmen: Google hat seine Algorithmen so optimiert, dass die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Ergebnisse auf der ersten Seite angezeigt werden. Dieser Faktor lässt Nutzer darauf vertrauen, dass die besten Antworten auf ihre Fragen bereits dort zu finden sind. Passt der vorgeschlagene Content nicht zur Suchanfrage, ändern Nutzer lieber die Suchanfrage, als auf Seite 2 bei Google nach der passenden Antwort auf ihre Frage zu suchen, womit wir zu Punkt drei Kommen.
- Die Flut von Informationen: Wenn Nutzer auf der ersten Seite bei Google nicht fündig werden, empfinden sie oft Überforderung und brechen die Suche ab. Aufgrund der schieren Menge an Informationen schaut niemand auf Seite 2 bei Google.
- Die Rolle der Werbung: Die erste Seite von Google ist oft mit bezahlten Anzeigen überladen. Diese Anzeigen ziehen die Aufmerksamkeit der Nutzer an und können dazu führen, dass organische Ergebnisse in den Hintergrund gedrängt werden. Menschen aus dem Online-Marketing, wie ich, wissen, dass diese Seiten meist keine qualitativ hochwertigen Informationen, sondern eher Werbung enthalten. Doch Privatnutzer klicken statistisch häufiger auf die Ergebnisse, die im Ranking weit oben stehen.
Seite 2 von Google bleibt für die meisten Nutzer ein unbekanntes Terrain, da sie die Inhalte und den Content dort für weniger vertrauenserweckend halten – oft ein Trugschluss. Gerade die Suchergebnisse auf Seite 2 oder 3 (oder noch weiter hinten) sind es, welche die best recherchierten Informationen liefern. Dahinter stehen Leute, die bewusst ihren Nutzern Mehrwert geben wollen – und zwar ohne zu werben oder mit SEO-Tricks zu manipulieren. Hier ist ein Umdenken der Nutzer gefragt, um langfristig dafür zu sorgen, dass wieder mehr Qualität im Wordwideweb herrscht. Um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, auf der ersten Seite sichtbar zu sein.
Seite 2 bei Google: Das Land der vergessenen Webseiten
Während die erste Seite von Google die besten Plätze für Sichtbarkeit und Klicks bietet, bleibt die zweite Seite für die meisten Nutzer unsichtbar. Das ist schade, denn gerade hier sind hochwertige Inhalte zu finden. Oft sind es Nischen-Blogs und Fachartikel, die tiefes Wissen zu einem bestimmten Thema bieten. Auch Unternehmen können davon profitieren, sich auf Seite 2 bei Google anzusiedeln! Doch auch der Weg auf Seite 2 bei Google hängt vom großen Faktor SEO ab.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Schlüssel zur Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Eine effektive Optimierung umfasst nicht nur die Verwendung relevanter Keywords, sondern auch technische Aspekte wie Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und benutzerfreundliche Navigation. Ohne diese Optimierung wird es schwierig, in den Suchmaschinen gut platziert zu werden.
- Content is King, denn hochwertige Inhalte sind ein weiterer entscheidender Faktor für die Sichtbarkeit von Unternehmen in Suchmaschinen. Google belohnt Webseiten, die informative, relevante und ansprechende Inhalte bieten. Eine kontinuierliche Optimierung und Aktualisierung der Inhalte ist notwendig, um die Relevanz sicherzustellen und die Chance auf eine bessere Platzierung zu erhöhen.
- Backlinks sind ein weiterer wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Sie signalisieren Google, dass andere Webseiten deine Inhalte als wertvoll erachten. Eine gezielte Strategie zur Generierung von Backlinks kann helfen, die Autorität einer Webseite zu erhöhen und ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.
Seite 2 von Google ist das Land der vergessenen aber doch hochwertigen Webseiten! Diese haben meist das bessere Potenzial, die Suchanfragen der Nutzer gut zu beantworten, als die werblichen Webseiten auf Seite 1 bei Google. Nimm dir also die Zeit, hinter das Rampenlicht in den Backstage-Bereich zu schauen. Ist doch eigentlich auch viel interessanter, den Star hinter der Bühne zu sehen, oder?
Was ist Seite 2 bei Google?
Wie der Name vermuten lässt, ist Seite 2 bei Google die 2. Seite der Suchergebnisse, die auf deine Suchanfrage hin erscheinen. Obwohl die meisten Nutzer nur die Ergebnisse auf der ersten Seite beachten, kann die zweite Seite oft eine Schatzkammer an wertvollen Informationen sein, die durch vernachlässigte Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Verwendung relevanter Keywords nicht die Sichtbarkeit erhalten, die sie verdienen.
Viele Webseiten, die auf Seite 2 gelistet sind, bieten Inhalte, die speziell auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet sind. Diese Seiten könnten tiefere Einblicke, detaillierte Analysen oder Nischeninhalte bieten, die für die Nutzer von großem Interesse sind. Oftmals haben diese Webseiten nicht die nötigen Ressourcen oder Backlinks, um auf die erste Seite zu gelangen, obwohl sie qualitativ hochwertige Informationen bereitstellen.
Um die Chancen zu erhöhen, auf Seite 1 zu gelangen, sollten Webseitenbetreiber einige Tipps in Bezug auf SEO und die Auswahl von Keywords befolgen.
Wie kommt man auf Seite 1 bei Google?
Um auf Seite 1 bei Google zu gelangen, ist es entscheidend, eine umfassende Strategie zu entwickeln, die verschiedene Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) berücksichtigt.
- Optimierung der Ladezeit: Die Ladezeit deiner Webseite spielt eine entscheidende Rolle für das Ranking bei Google. Eine schnelle Webseite sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern reduziert auch die Absprungrate. Google bevorzugt Webseiten, die schnell laden, da dies die Nutzerzufriedenheit erhöht.
- Erhöhung der Verweildauer: Wenn Nutzer länger auf deiner Webseite bleiben, interpretiert Google dies als Zeichen, dass deine Inhalte wertvoll und relevant sind. Um die Verweildauer zu erhöhen, solltest du ansprechende, informative und gut strukturierte Inhalte erstellen, die die Suchintention der Nutzer erfüllen. Verwende ansprechende Überschriften, Bilder und Videos, um den Inhalt interessanter zu gestalten.
- Berücksichtigung der Suchintention: Die Suchintention bezeichnet das Ziel, das ein Nutzer mit seiner Suchanfrage verfolgt. Um auf Seite 1 bei Google zu gelangen, ist es wichtig, die Suchintention deiner Zielgruppe zu verstehen und Inhalte zu erstellen, die diese Intention direkt ansprechen. Analysiere relevante Keywords und deren Suchanfragen, um sicherzustellen, dass deine Inhalte die Fragen und Bedürfnisse der Nutzer erfüllen.
- Strategisches Verlinken: Interne und externe Verlinkungen sind entscheidend für die SEO-Optimierung. Interne Links helfen, die Struktur deiner Webseite zu verbessern und Nutzer zu verwandten Inhalten zu führen, während externe Links zu hochwertigen, relevanten Seiten das Vertrauen in deine Webseite erhöhen können.
- Analyse des Wettbewerbs: Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur ersten Seite ist die Analyse des Wettbewerbs. Schau dir die Webseiten an, die bereits auf Seite 1 gelistet sind, und analysiere deren Inhalte, Struktur und SEO-Strategien. Identifiziere Stärken und Schwächen dieser Seiten und überlege, wie du deine Inhalte und Strategien verbessern kannst, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
- Verstehen des Google-Algorithmus: Google bewertet Webseiten nach verschiedenen Faktoren, wie Inhalt, Nutzererfahrung, Ladezeit und Backlinks. Es ist wichtig, über die neuesten Updates und Änderungen des Algorithmus informiert zu bleiben, um deine SEO-Strategie entsprechend anzupassen.
Um auf Seite 1 bei Google zu gelangen, ist eine umfassende SEO-Strategie erforderlich. Dies erfordert Zeit und die nötigen Ressourcen. Zusammen mit meinem Team aus erfahrenen SEO-Experten helfe ich dir, auf Seite 1 und 2 bei Google zu kommen und dort langfristig zu bleiben. Schreibe mich dafür hier an.
Wie viel kostet es bei Google ganz oben zu stehen?
Die Kosten, um bei Google ganz oben zu stehen, können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. In der Regelt gilt: SEO ist besser als SEA. Bei letzterem handelt es sich um teure Google Ads Werbe Kampagnen, die dich zwar auf Seite 1 ganz oben stehen lassen, dich aber auch teuer zu stehen kommen. SEO ist eine gesunde und langfristige Option, in den Suchergebnissen von Google ganz vorn dabei zu sein.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Die organische Platzierung auf der ersten Seite von Google erfordert eine umfassende SEO-Strategie. Wie viel das kostet hängt nicht nur vom SEO-Texter ab, sondern auch vom Text und der Anzahl der Wörter. Um einen Text zu erstellen, der für Suchmaschinen und Leser interessant ist, braucht es langjährige Erfahrung, Know-How und viel Fingerspitzengefühl. Je nach Komplexität und Thema der Website variieren auch die SEO-Kosten. Möchtest du unverbindlich wissen, wie viel SEO für deine Website kosten würde, frage mich hier an.
- Suchmaschinenwerbung (SEA): Diese Möglichkeit empfehle ich nur in Kombination mit SEO, denn wir wollen ja nicht langfristig teuer an Google bezahlen, sondern inhaltlich wachsen. Werblicke SEA Kampagnen sind zwar sichtbar, werden aber immer schneller von den Nutzern erkannt, die auf guten Content aus sind. Und dieser rankt ganz ohne SEA Maßnahmen ganz oben mit! Eine hohe Position bei Google spricht nicht immer für den Content der Seite – meistens ist sogar das Gegenteil der Fall und immer mehr Nutzer erkennen das. Zudem zahlst du hier für Klicks auf deine Anzeigen, was bedeutet, dass die Kosten stark variieren können, basierend auf den Signals, die Google von deiner Webseite und den verwendeten Keywords erhält. Um eine signifikante Menge an Traffic zu generieren, musst du oft ein Budget von mehreren hundert bis mehreren tausend Euro pro Monat einplanen.
- Tools zur Analyse und Optimierung: Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dir helfen können, deine SEO-Strategie zu optimieren und den Erfolg deiner Maßnahmen zu messen. Tools wie SEMrush, Ahrefs oder Moz bieten Analysen zu Keywords, Backlinks und Wettbewerbern. Diese Tools kosten in der Regel zwischen 50 und 500 Euro pro Monat, je nach den benötigten Funktionen. Das sind die reinen Kosten nur für das Tool, ohne Content-Erstellung oder Analyse. Für 500 Euro bekommst du von meinen SEO-Experten schon das ganze Paket. Frag uns hier einfach mal an.
Die Kosten, um bei Google ganz oben zu stehen, sind variabel und hängen von der gewählten Strategie ab. Ob durch organische SEO, bezahlte Werbung oder die Erstellung hochwertiger Inhalte – es erfordert Investitionen in Zeit und Geld.
Wann wird meine Seite bei Google angezeigt?
Zu allererst einmal: SEO braucht Zeit und viel Geduld. Wenn du heute anfängst zu optimieren, siehst du im besten Fall in einigen Wochen signifikante Ergebnisse bei Google und Co. Wichtig ist: Routine! Das regelmäßige Einstellen hochwertiger Blogartikel ist ideal, um deine Website in der Relevanz von Google steigen zu lassen. Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du deine Position bei Google positiv beeinflussen und mehr Besucher auf deine Website ziehen kannst:
- Nutze hochwertige Bilder mit Alt-Attributen
- Indexiere die Sitemap in der Google Search Consol
- Sorge mit hochwertigen Blogartikel für Traffic
- Schaffe dir wertige Backlinks, welche deine Position bei Google erhöhen
- Schreibe aktivierende Überschriften
Eine gute Nutzererfahrung deiner Website ist der wichtigste Grund für Google, diese weit oben auszuspielen. Daneben spielen viele andere Dinge, wie technisches SEO, eine tragende Rolle, über die ich in meinem Beitrag „Hilfe – Google findet meine Website nicht“ informiere.
Seite 2 bei Google – Gar nicht so schlecht wie es scheint
Natürlich ist es für ein Unternehmen gut, auf Seite 1 bei Google zu stehen. Der Grund hierfür ist allerdings eher die Faulheit der Nutzer, anstatt schlechter Inhalte auf Seite 2 bei Google. Meiner Meinung nach sollten wir uns wieder viel mehr Zeit zum Zuhören nehmen. Das gilt nämlich nicht nur im menschlichen Miteinander, sondern auch bei der Arbeit mit künstlichen Tools wie eben Suchmaschinen. Du fragst Google etwas, und hörst dir nicht einmal die Hälfte der Antwort an. Meist kommen die wirklich wichtigen Infos doch zum Schluss! Wenn du mehr darüber erfahren willst, nimm jetzt an meinem SEO Coaching teil.