Google My Business richtig einrichten - 7 Tipps für Dein perfektes Unternehmensprofil
Du möchtest als lokaler Experte wahrgenommen werden und endlich spürbar mehr Kundschaft? Dann ist Google My Business Dein neuer bester Freund. Ich verrate Dir 7 Tipps, um mit Deinem Unternehmen mit Local SEO zu punkten.
Google My Business: Der Schlüssel zu mehr lokaler Sichtbarkeit Deines Unternehmens
Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass SEO unerlässlich für erfolgreiche Unternehmen ist. Jedoch unterschätzen sogar erfahrene Marketingexperten die Relevanz von lokaler Sichtbarkeit. Dabei profitieren auch national und international tätige Unternehmen von Local SEO, denn der Schlüssel zu einer langfristig zufriedenstellenden Geschäftsbeziehung heißt noch immer Vertrauen. Viele Kunden suchen sich bevorzugt einen Experten in Ihrer Nähe, der ihnen als lokaler Ansprechpartner zur Seite steht. Damit Dein Unternehmen in den Ergebnissen der großen Suchmaschinen für regionale Suchanfragen gefunden wird, ist ein gutes Unternehmensprofil in Google My Business unerlässlich. Du profitierst nachhaltig von:
- Erhöhter Sichtbarkeit: Durch die Verifizierung Deines Unternehmens bei Google My Business wirst Du in lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps sichtbar. Diese wichtige Maßnahme des Local SEO verbessert nicht nur die Auffindbarkeit Deines Unternehmens, sondern lässt auch Deine Website im Ranking steigen, wenn Du sie mit den passenden Keywords ausstattest und Dich an die Richtlinien hältst.
- Mehr Zulauf an Deinem Standort: Auf Deinem Unternehmensprofil hast Du die Möglichkeit, Nutzern die Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten Deines Geschäfts mitzuteilen. Das steigert nicht nur das Vertrauen in Deinen Firmennamen, sondern ist der erste Schritt zur persönlichen Kontaktaufnahme.
- Kostenfreier Werbung: Der Eintrag Deines Unternehmens bei Google My Business ist eine der besten Werbemöglichkeiten und dazu vollkommen kostenfrei. Das Unternehmensprofil macht Dich nicht nur sichtbar bei Google Maps, sondern bringt Dir nachhaltig mehr Kundschaft an Deinem Standort.
- Mehr Vertrauenswürdigkeit: Durch Kundenbewertungen kannst Du die Vertrauenswürdigkeit Deiner Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll steigern. Konstruktives Feedback hilft Dir darüber hinaus, Deine Leistungen kontinuierlich zu verbessern.
- Interaktion mit Kunden: Mit dem Eintrag Deines Unternehmens kannst Du über Dein Unternehmensprofil bei Google My Business mit potenziellen Kunden kommunizieren und im Vorfeld offene Fragen durch eigene Beiträge beantworten.
- Statistiken und Insights: Google My Business bietet Unternehmen vielfältig wertvolle Funktionen wie die Analysen (Insights) der Beitragsinteraktionen Deiner Kunden, einschließlich Suchanfragen, Klicks und Aufrufen. Diese wichtigen KPIs geben aussagekräftige Informationen zur Optimierung Deiner Marketingstrategie.
- Möglichkeit der Information: Neben der Unternehmensbeschreibung kannst du mittels Nachrichten wertschätzend auf positive Bewertungen reagieren. Über Beiträge kannst Du Interessenten und potenzielle Kundschaften über Neuigkeiten und geplante Aktionen und Angebote informieren. Diese können direkt in Deinem Unternehmensprofil geteilt werden, was die Engagement-Rate erhöht.
- Mobilfreundlichkeit: Google My Business ist für mobile Geräte optimiert. Dadurch kann Dein Unternehmen auch vom Smartphone aus jederzeit vom Nutzer gefunden werden. Die Angabe der Telefonnummer kann mit nur einem Klick zur sofortigen Kontaktaufnahme genutzt werden.
- Erweiterte Funktionen: Zusätzliche Funktionen wie das Hinzufügen von Dienstleistungen, Produkten, Bildern oder Reservierungsoptionen verbessern die Benutzererfahrung und verbinden erste positive Emotionen mit Deinem Unternehmensnamen.
- Wettbewerbsvorteil: Ein gut gepflegtes Unternehmensprofil auf Google My Business hebt Dich wirkungsvoll von der Konkurrenz an Deinem Standort ab. Neben dem Unternehmensnamen gehören dazu Bilder vom Standort, Art und Dienstleistungen des Unternehmens, korrekte Öffnungszeiten, Telefonnummer sowie eine aktive Nachrichtenfunktion oder die Möglichkeit zur Onlinebuchung eines Termins vor Ort.
Du siehst deutlich: der Eintrag bei Google My Business bringt dir nichts – außer Vorteile. Dein Profil einzutragen und aktuell zu halten kostet Dich nichts außer etwas Deiner Zeit. Und die ist in diesem Fall wirklich bares Geld, wenn Du endlich bei Google Maps als lokaler Experte gefunden wirst. Im Folgenden erhältst Du wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Unternehmensprofil.
Wie funktioniert Google My Business?
Google My Business ist wichtiges Werkzeug zur Suchmaschinenoptimierung von Unternehmen, um mit lokalen Keywords bei Google Maps gefunden zu werden. Der Eintrag eines ansprechenden Profils gibt Unternehmen die Möglichkeit, wichtige Informationen zu ihrer Kategorie, den angebotenen Dienstleistungen und Produkten mit Interessenten und potenziellen Kunden zu teilen. Die einzige Voraussetzung besteht im Einrichten eines Google Kontos. Das Profil des Unternehmens auf Google My Business wird in den Suchergebnissen angezeigt, wenn Nutzer entsprechende Suchanfragen nach relevanten Unternehmen oder bestimmten Produkten in der Nähe suchen.
Auch die Nutzer profitieren von diesem Service, da sie schnell auf notwendige Informationen wie Standort, Bilder, Öffnungszeiten und Adresse des Unternehmens zugreifen können. Google My Business trägt dazu bei, den Unternehmensnamen für lokale Suchanfragen besser auffindbar zu machen. Regelmäßige Pflege des Profils zusammen mit einer gezielten Interaktion mit Interessenten und potenziellen Kunden sind ein wichtiger Schritt zum Erfolg dieser effektiven Maßnahme der Suchmaschinenoptimierung.
Wie viel kostet Google My Business?
Der erste und wichtigste Schritt für ein erfolgreiches Profil auf Google ist der Eintrag eines Google My Business Kontos. Die Anweisungen, die Du dafür befolgen musst, sind klar und verständlich, dennoch habe ich Dir im Folgenden Tipps zur Erstellung eines Google My Business Kontos aufgeschlüsselt:
Der größte Vorteil für Dein Unternehmen von einem Profil auf Google My Business: das Tool ist vollkommen kostenfrei. Die Erstellung und Verwaltung eines Eintrags auf dieser Plattform ermöglicht es Dir, ein aussagekräftiges Profil zu gestalten, das in den Suchergebnissen von Google und Google Maps angezeigt wird. Neben dem Firmennamen, der Unternehmenskategorie und einer kurzen Unternehmensbeschreibung umfasst der Eintrag wertvolle Kontaktinformationen wie Adresse und Telefonnummer, die potenziellen Kunden eine sofortige Ansprache ermöglichen. Google My Business ist ein wertvolles Tool, um Deine Sichtbarkeit im Ranking vollkommen gratis und langfristig zu erhöhen.
7 Schritte zum perfekten Profil auf Google My Business
Für Einsteiger ist es nicht so leicht, sich mit den vielfältigen Tools von Google für Unternehmer zurechtzufinden. Daher gebe ich Dir im Folgenden wertvolle Tipps für ein erfolgsreiches Unternehmensprofil.
1. Google My Bussines Konto erstellen
- Einrichtung Google Konto: Falls Du noch über kein eigenes Konto auf Google verfügst, ist es jetzt unumgänglich, das nachzuholen. Gehe dafür einfach auf Google und klicke oben rechts auf anmelden. Folge den Anweisungen.
- Eintrag des Unternehmens auf Google My Business: Für das Einrichten Deines Google My Business Eintrages folgst Du dem Link und gibst zunächst alle relevanten Informationen wie Firmenname, Unternehmensbeschreibung und Adresse an.
- Konto verifizieren: Folge den Anweisungen zum Verifizieren Deiner E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Google sendet Dir einen Bestätigungscode oder fordert Dich auf, ein Video zu machen, um die Verifizierung und die Einrichtung Deines Profils abzuschließen
- Konto aktivieren: Nach der Eingabe des Codes, erfolgt die Verifizierung Deines Kontos und Dein Unternehmen ist nun in den Suchergebnissen von Google und Google Maps sichtbar, wenn Nutzer Suchanfragen mit lokalen Keywords stellen.
Der Eintrag Deines Unternehmens in Google My Business und die vollständige Verifizierung gibt Google ein eindeutiges Signal, dass Du ein lokaler Experte an Deinem Standort bist. Potenziellen Kunden und Interessenten vermittelt Dein Profil bei Google Vertrauenswürdigkeit – der erste Schritt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
2. Eintrag aller relevanter Informationen für das Profil
Dieser Schritt für den Eintrag Deines Unternehmens auf Google My Business ist der Umfangreichste und Wichtigste. Nimm Dir dafür viel Zeit und sei gründlich. Mein Tipp: Es kann von entscheidendem Vorteil sein, zuvor nochmals die Ziele Deines Unternehmens zu hinterfragen und eine Analyse Deiner Zielgruppe durchzuführen. Nachdem Du ein Konto bei Google My Business erstellt und Dein Unternehmen verifiziert hast, solltest Du folgende Schritte gründlich befolgen:
- Kategorie auswählen: Wähle eine übergeordnete Kategorie, die der Art Deines Unternehmens am besten entspricht. Die Kategorie beeinflusst direkt, wie Dein Unternehmen in den Suchergebnissen von Google Maps angezeigt wird. Bei der Hauptkategorie hast Du leider nicht unbegrenzte Auswahl, so existiert die Kategorie „SEO-Texter“ zum Beispiel nicht. Wähle hierfür eine allgemein zutreffende Kategorie wie: Werbeagentur. Durch das Hinzufügen mehrerer Unterkategorien kannst Du potenziellen Interessenten und Kunden dennoch klar machen, welche Leistungen Dein Unternehmen anbietet.
- Kategorien hinzufügen: Sei hier unbedingt ausführlich und gewissenhaft. Füge Deine Leistungen als Kategorien mit schlagkräftigen Keywords hinzu und beschreibe diese so prägnant wie möglich. Je bessere Arbeit Du in der Beschreibung Deiner Kategorien leistest, desto mehr gewinnt Dein Unternehmen an Sichtbarkeit im Ranking von Google Maps.
- Vervollständige die Kontaktdaten: Neben dem Firmennamen gehören zu einem erfolgreichen Unternehmensprofil auf Google My Business vollständige Kontaktdaten wie: Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten. Je einfacher potenzielle Kunden Kontakt zu Dir aufnehmen können, desto wahrscheinlicher werden sie es auch tun. Das Aktivieren der Nachrichtenfunktion ist eine tolle Möglichkeit des Tools für eine bequeme und schnelle Kontaktaufnahme mit Deinem Geschäft. Die Angabe der vollständigen Adresse schafft Vertrauen und vermittelt Seriosität.
- Unternehmensbeschreibung: Eine prägnante Beschreibung der Leistungen Deines Unternehmens, gespickt mit den richtigen Keywords, hilft sowohl Google wie auch den Interessenten.
3. Einfügen hochwertiger Bilder des Geschäfts
Das Hinzufügen hochwertiger Bilder schafft Vertrauen und überwindet die Hemmschwelle vor der ersten Kontaktaufnahme eines Interessenten mit Deinem Unternehmen. Wähle Fotos von Dir, Deinen Angestellten und den Räumen Deines Geschäfts, um eine erste Beziehung zum potenziellen Kunden herzustellen. Eine gute Bildqualität hinterlässt beim Kunden einen seriösen Eindruck, während Google Dein Unternehmen mit einer besseren Position im Ranking der Suchergebnisse belohnt.
4. Kundenbewertungen für Google Konto erfragen
Positive Bewertungen steigern nicht nur das Vertrauen bei potenziellen Kunden, sondern sind für Suchmaschinen wie Google, Bing und Co ein starkes Zeichen für gute Qualität. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen haben erfahrungsgemäß eine bessere Platzierung im Ranking. Sogenannte Follow-Up-E-Mails haben sich als hilfreich erwiesen, um Kunden nach ihrer Zufriedenheit mit der Dienstleistung zu erfragen und positive Bewertungen auf Google zu erbitten.
5. Hinzufügen von Beiträgen
Halte Dein Unternehmensprofil aktuell, indem Du regelmäßig die vorgenommenen Einträge auf Richtigkeit überprüfst und neue Beiträge erstellst. Dies kann die Ankündigung von Veranstaltungen, einer Rabattaktion oder neuen Leistungen Deines Unternehmens sein. Dies bringt folgende Vorteile mit sich:
- Erhöhung der Sichtbarkeit: Regelmäßige Beiträge tragen zu der Optimierung Deines Rankings in den Suchergebnissen von Google bei. Je relevanter sie sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Geschäft auf Google von potenziellen Kunden gefunden wird.
- Kundenengagement: Das Hinzufügen von Beiträgen ermöglicht Dir die Interaktion mit Deinen Kunden. Über die Nachrichtenfunktion auf Google können diese direkt Kontakt zu Deinem Unternehmen aufnehmen.
- Aktualität: Suchmaschinen wie Google belohnen Kontinuität. Ein aktives Unternehmen wird automatisch als vertrauenswürdig und seriös eingestuft. Transparenz und Aktualität sind hilfreich bei der Verifizierung Deines Geschäfts auf Google.
- Förderung von Veranstaltungen und Angeboten: Das Hinzufügen von Beiträgen in Deinem Unternehmensprofil auf Google ist eine wirkungsvolle und kostenfreie Werbemaßnahme, um neue Angebote und Leistungen Deines Geschäfts einer breiten Masse vorzustellen.
- SEO für Deine Website: Die erhöhte Interaktion und Sichtbarkeit Deines Profils auf Google sorgt letztlich auch für die Optimierung Deines kompletten Online-Auftritts. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss mit dem Gameplayer der Suchmaschinen Hand in Hand arbeiten.
Rabatt-Aktionen, aktuelle Angebote oder wichtige News zu Deinem Unternehmen – die Funktion der Beitragserstellung auf Google My Business gibt Dir die Möglichkeit, Neuigkeiten sofort mit Deiner Zielgruppe zu teilen.
6. Kontinuierliche Pflege des Google My Business Profils
Die kontinuierliche Pflege Deines Unternehmensprofils auf Google My Business ist entscheidend, um die Sichtbarkeit Deines Unternehmens zu maximieren und potenzielle Kunden zu gewinnen. Ein gut gepflegtes und regelmäßig aktualisiertes Profil erhöht Deine Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen bei den Nutzern. Die Verifizierung Deines Unternehmens auf Google ist ein essenzieller Schritt, um in den Ergebnissen der Suchmaschine sichtbar zu sein. Das Hinzufügen von Beiträgen ist eine praktische Funktion, um Google und Deinen Nutzern Aktualität zu spiegeln.
Mein Tipp: Das Antworten auf Kundenbewertungen ist äußerst wirkungsvoll, um sowohl der Suchmaschine Kontinuität in der Nutzung des Google My Business Profils zu zeigen, als auch eine positive Außenwirkung zu erzielen. Halte das Profil Deines Unternehmens auf Google so lebendig und ansprechend wie möglich.
7. Analyse der Klicks und Suchanfragen des Google Profils
Dieser Schritt ist der Wichtigste und am meisten Unterschätzte, denn: alle Bemühungen auf Google bringen nichts, wenn Du ihren Erfolg nicht misst. Die Analyse der Klicks auf Dein Unternehmensprofil sowie die Auswertung der Suchanfragen Deiner Keywords ist unerlässlich, um zu wissen, ob Du auf dem richtigen Weg bist. Nutze Google Analytics, um den Status der Verifizierung vorgenommener Änderungen sowie wichtige KPIs zu Suchanfragen der Nutzer zu sehen.
Der Eintrag von Firmennamen und Adresse reicht längst nicht für ein erfolgreiches Unternehmensprofil auf Maps auf. Google hat sehr strenge Richtlinien, nach denen die Suchmaschine bewertet, auf welcher Position in den Suchergebnissen Dein Unternehmen landet. Sei daher gewissenhaft und Ausführlich beim Hinzufügen von Kategorien, Bildern und Beiträgen.