SEO für Deine Website

SEO für deine Website

Hilfe - Google findet meine Website nicht!

Hilfe: Google findet meine Website nicht. Grafik mit Laptop der auf dem Screen die Google-Suche zeigt und versucht: Jirschik Digital Marketing zu finden

Wenn deine Website nicht in den Suchergebnissen von Google und Co erscheint, ist es so, als gäbe es dein Unternehmen nicht. Zumindest online und in der heutigen Zeit ist das verheerend. Wenn dein potenzieller Kunde einen Bedarf verspürt, wird er in 90 Prozent der Fälle, die Suchmaschine bemühen. Googelst du dich selbst und stellst fest „Hilfe – Google findet meine Website nicht“ solltest du sofort Maßnahmen einleiten, um dich in den Index zu bringen. Ich verrate dir, wie du den Suchmaschinen bei der Indexierung deiner Seite helfen kannst und warum es so wichtig ist, die Robots von Google zu überzeugen.

Google findet meine Website nicht - Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger

In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass deine Website von Suchmaschinen wie Google gefunden wird. Doch wie ist dieser Prozess möglich? Die Antwort liegt in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), einem entscheidenden Schritt, um sicherzustellen, dass deine Inhalte nicht nur online verfügbar, sondern auch gut sichtbar sind. Damit Google deine Website crawlen und indexieren kann, ist es wichtig, die richtigen Techniken anzuwenden.

Hilfe – Google findet meine Website nicht!!!!

Von der Konfiguration deiner robots.txt-Datei, die den Suchmaschinen anzeigt, welche Seiten sie besuchen dürfen, bis hin zur Nutzung der Google Search Console, um den Indexierungsstatus deiner Seiten zu überwachen – es gibt zahlreiche Faktoren, die du berücksichtigen solltest, damit die Robots deine Site crawlen.

 

Die 7 Schritte zur Suchmaschinenoptimierung für Anfänger

SEO ist nicht leicht zu verstehen, auch wenn es – einmal verstanden – leicht anzuwenden ist. Jedoch kostet SEO Zeit und Nerven, weshalb alle großen Unternehmen einen SEO-Experten beauftragen, der dafür sorgt, dass ihr Unternehmen langfristig ganz oben bei Google mit dabei ist. Diese 7 Schritte sind extrem wichtig für mich und mein Team an SEO-Experten, wenn du uns deine Website anvertraust:

  1. Keyword-Recherche
  2. On-Page-Optimierung
  3. Technische SEO
  4. Off-Page-Optimierung
  5. Google Search Console nutzen
  6. Regelmäßige Aktualisierungen
  7. Geduld haben

 

SEO (Suchmaschinenoptimierung) erfordert Geduld. Nachdem du Änderungen an deiner Website vornimmst oder neuen Content hinzufügst, wird nicht sofort gecrwalt. Suchmaschinen haben ihre eigenen Zeitpläne und der extrem hohe Wettbewerb macht es nicht leichter. Daher ist es so wichtig, ein Team aus erfahrenen SEO-Experten zu beschäftigen, die sich mit den Nischen zu deinen Produkten und Leistungen auskennen, um das Potenzial deiner Website und deines Unternehmens voll ausschöpfen zu können.

Die Geheimnisse der Google-Sichtbarkeit: So wird deine Website gefunden

Deine Inhalte sind einzigartig, informativ und gut recherchiert? Sie enthalten sogar alle wichtigen Keywords und eine gute Überschriftenstruktur samt Verlinkungen auf relevante Unterseiten? Warum wird deine Website dennoch nicht bei Google gefunden? Dafür gibt es mehrere Gründe. Content ist gut – Robots verstehen ist besser. Ich verrate dir die Geheimnisse der Indexierung und die tiefsten Sehnsüchte der Googlebots:

  1. Indexierung verstehen: Um deine Website richtig zu indexieren, musst du den Prozess verstehen. Google Robots, sogenannte Googlebots, crawlen deine Website und speichern ihre Inhalte und alle Dateien in ihrer Datenbank. Ausschließlich indexierte Seiten erscheinen in den Suchergebnissen.
  2. Die robots.txt-Datei: Diese Datei gibt Suchmaschinen Anweisungen, welche Seiten sie crawlen dürfen und welche nicht. Konfiguriere deine robots.txt-Datei korrekt, um sicherzustellen, dass wichtige Seiten nicht versehentlich blockiert werden.
  3. No Index richtig verwenden: Es kann sinnvoll sein, gewisse Unterseiten nicht zu indexieren. Damit diese nicht gecrawlt werden, musst du das „noindex“-Tag verwenden.
  4. Google Search Console nutzen: Dieses unverzichtbare Tool hilft dir dabei, den Indexierungsstatus deiner Website zu überprüfen, damit sie besser von Google gefunden wird. Hier siehst du nicht nur, welche Seiten indexiert sind, sondern kannst Probleme identifizieren. Überprüfe deine URL regelmäßig, um zu sehen, ob Google deine Website findet oder nicht.
  5. Sitemap einreichen: Die XML-Sitemap hilft Google, alle wichtigen Seiten deiner Website zu finden und zu indexieren.
  6. Qualitativ hochwertiger Content: Google belohnt Websites, die hochwertigen, relevanten Content bieten. Achte darauf, dass deine Inhalte informativ und ansprechend sind, um die Nutzer zu fesseln und die Verweildauer zu erhöhen. Auch regelmäßige Aktualisierungen der Website wirken sich auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen aus.
  7. Ladegeschwindigkeit und mobile Optimierung: Technische Aspekte wie die Ladegeschwindigkeit der Website und die mobile Optimierung sind ebenfalls entscheidend für die Indexierung. Google bevorzugt Seiten, die schnell laden und auf mobilen Geräten gut funktionieren.

 

Um den Aufschrei „Hilfe – Google findet meine Website nicht“ in Zukunft zu vermeiden, ist es wichtig, die Grundlagen der Indexierung zu verstehen. Selbst, wenn du für die Umsetzung ein Team aus SEO-Experten beschäftigst. Schließlich ist es wichtig zu wissen, was die Leute tun, die du dafür bezahlst, dass dein Unternehmen aus der Versenkung auftaucht. Mein Experte für technisches SEO Tim – auch Webwizzard genannt – beantwortet dir gern Fragen und macht dir ein unverbindliches Angebot für unsere Arbeit.

Indexierungsprobleme: Warum deine Website in den Google-Suchergebnissen fehlt

Gibt es Probleme bei der Indexierung und deine Website wird in den Google-Suchergebnissen nicht angezeigt, kann das frustrierend sein. Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass deine Seiten nicht indexiert werden. Diese sind so weitreichend, dass sie nur ein SEO-Experte bis ins Detail herausfinden kann. Für den Anfang kannst du folgende Indexierungsprobleme überprüfen:

  • txt-Datei: Die robots.txtDatei ist entscheidend für das Crawling deiner Website. Hast du in dieser Datei Anweisungen hinterlegt, die Suchmaschinen daran hindern, bestimmte Seiten zu crawlen, werden diese Seiten nicht indexiert.
  • Canonical-Tags: Hast du mehrere Seiten mit ähnlichem Inhalt, solltest du canonicalTag verwenden, um Google mitzuteilen, welche Seite die Hauptversion ist. Ist die falsche Seite als kanonisch festgelegt, führt dies dazu, dass die anderen Seiten nicht indexiert Setze die canonicalTags korrekt, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Technische Fehler: Technische Probleme auf der Website können ebenfalls dazu führen, dass Seiten nicht indexiert Überprüfe Fehler wie 404 (Seite nicht gefunden) oder 500 (Serverfehler). Diese Fehler können das Crawling der Website beeinträchtigen.
  • Neue Domain: Es dauert einige Zeit bis Google eine Seite entdeckt und indexiert. Geduld ist hier wichtig, da der Indexierungsprozess Zeit in Anspruch nimmt. Stelle sicher, dass deine Website gut verlinkt ist, um den Crawling-Prozess zu beschleunigen.
  • Fehlende Backlinks: Backlinks sind ein wichtiger Faktor für die Sichtbarkeit und Indexierung der Seiten. Wenn deine Website keine oder nur wenige eingehende Links hat, kann dies das Crawling Sichere dir qualitativ hochwertige Backlinks, um die Chancen auf eine bessere Indexierung zu erhöhen.

 

Dies sind nur einige der unzähligen Gründe dafür, warum Google deine Website nicht findet. Technisches SEO ist etwas anderes, als einfach gute Inhalte zu erstellen und diese zu gliedern. Responsivität ist heute das A und O. Hinzukommt die ständige Weiterentwicklung von Google. Mein Team aus SEO-Experten und ich helfen dir, Licht ins Dunkel der Indexierung zu bringen. Schreib mich hier einfach an.

So helfen Sitemap und robots.txt Google, deine Website zu finden

Sitemap und die robots.txt-Datei spielen für das Crawling eine entscheidende Rolle. Diese beiden Tools helfen nicht nur bei der Verlinkung der Seiten, sondern bieten auch Lösungen für häufige Probleme wie Duplicate Content.

Sitemap: Dein Schlüssel zur Sichtbarkeit

Eine Sitemap ist eine Datei, die eine Übersicht aller wichtigen Seiten deiner Website bietet. Sie zeigt Google, welche Seiten du für die Indexierung priorisieren möchtest. Ob Yoast SEO für WordPress oder Online-Generatoren – mit verschiedenen Tools kannst du eine Sitemap erstellen. Danach musst du sie in die Google Search Console einreichen. Dies hilft Google, deine Seiten schneller zu finden und zu indexieren, was sich positiv auf dein Ranking auswirkt.

robots.txt: Kontrolle über das Crawlen

Die robots.txt-Datei gibt Anweisungen an Suchmaschinen, welche Seiten sie crawlen dürfen und welche nicht. Mit einfachen Befehlen kannst du Suchmaschinen anweisen, bestimmte Seiten zu ignorieren. Dies ist auch eine gute Lösung für Duplicate Content.

Verlinkung und Ranking verbessern

Durch die Kombination von Sitemap und robots.txt kannst du die Verlinkung deiner Seiten optimieren und so dein Ranking in den Suchergebnissen verbessern. Achte darauf, dass deine Sitemap alle wichtigen Unterseiten enthält und dass interne Links zwischen diesen Seiten gesetzt sind. Dies erleichtert Google das Crawlen und verbessert die Ergebnisse deiner Suchanfragen. Halte deine Sitemap und die robots.txt-Datei aktuell, insbesondere wenn du neue Seiten hinzufügst oder bestehende Seiten änderst. Dies hilft, sicherzustellen, dass Google immer die neuesten Informationen hat.

Meine Tipps zur Verbesserung der Google-Sichtbarkeit deiner Website

Der beste Eintrag deiner Site wird nicht gecrawlt, trotz Befehl an die Suchmaschine. Was hilft denn nun wirklich und ist eine langfristig gute Positionierung in den Ergebnissen möglich? Wenn du keine finanziellen Möglichkeiten hast, ein Team aus SEO-Experten zu beschäftigen oder deine Website nur privat betreust, kannst du kurzfristig einiges tun, um Google zu helfen, deine Website zu crawlen und die Indizierung voranzutreiben.

  1. Erstelle eine Sitemap, die alle wichtigen URLs enthält.
  2. Optimiere deine Robots Txt Datei und lege fest, welche Seiten Google crawlen darf
  3. Verwende No Iindex für Seiten, die nicht in den Ergebnissen auftauchen sollen
  4. Nutze die Google Search Console
  5. Nutze Plugins wie Yoast-SEO von WordPress, um deine Sichtbarkeit zu verbessern
  6. Nutze relevante Keywords
  7. Verlinke deine URLs auf andere relevante Seiten

 

Langfristig und für Unternehmen ist es unumgänglich ein Team aus SEO-Experten zu beschäftigen, welches sich fortlaufend um die Optimierung kümmert, damit Google deine Website nicht nur findet, sondern sie weit oben in den Suchergebnissen ausspielt, denn: Wer schaut schon auf Seite 2?